Unsere verschiedenen Gremien
Von der Diözesanversammlung bis zur Arbeitsgruppe
Die Gremien des BDKJ-Diözesanverbandes sind jeweils zur Erfüllung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Dazu zählen ständige Gremien, die in der Satzung festgeschrieben sind, sowie Ausschüsse und Arbeitsgruppen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt und wieder aufgelöst werden können.
Die Diözesanversammlung
Die Diözesanversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BDKJ-Diözesanverbandes Regensburg. Ihr obliegen die grundlegenden Entscheidungen über die Aufgaben des Diözesanverbandes.
Ihre Aufgaben sind insbesondere
- die Beschlussfassung über die Ordnung,
- die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit durch Anträge,
- die Wahlen des Vorstands und anderer Ämter und
- die Entgegennahme des Rechenschaftsbericht.
Die Diözesanversammlung tagt zweimal im Jahr. Stimmberechtigte Mitglieder sind jeweils genauso viele Mitglieder aus den Kreis- wie aus den Jugendverbändern. Derzeit entspricht dies jeweils einer Person aus jedem Kreisverband und je einer bis zu drei Personen aus den einzelnen Jugendverbänden.
Der Diözesanausschuss
Der Diözesanausschuss (DA) bestimmt über alle Angelegenheiten des Diözesanverbandes, insofern diese nicht einem anderem Gremium vorbehalten sind.
Zu seinen Aufgaben gehören die Entgegennahme des Vorstandsberichts, die Unterstützung des Diözesanvorstands bei Vertretungsterminen und die Unterstützung bei der Vorbereitung der Diözesanversammlung sowie anderer Veranstaltungen. Der Diözesanausschuss ist sozusagen die ständige Vertretung der Diözesanversammlung während des Jahres. Der Diözesanausschuss tagt mindestens zweimal im Jahr, in der Regel aber viermal.
Der DA setzt sich aus vier gewählten Mitgliedern der Kreisverbände, aus vier gewählten Mitgliedern der Jugendverbände und dem Diözesanvorstand zusammen.
Mitglieder sind derzeit neben dem Vorstand im Diözesanausschuss: Florian Zierer (Landshut-Stadt), Katharina Sellmeyer (Neustadt a.d. Waldnaab), Lucas Lobmeier (Amberg-Sulzbach), Bernhard Eder (KjG), Richard Wimmer (Landshut-Stadt), Franz Wacker (KLJB) und Korbinian Deutinger (GCL-JM).
Kreisverbands- und Jugendverbandskonferenz
Kreisverbandskonferenz (KVK)
Die Diözesankonferenz der Kreisverbände, die Versammlung aller Kreisverbände, dient dem Erfahrungsaustausch, berät gemeinsame Anliegen und beschließt in ausschließlicher Zuständigkeit über Fragen, die allein das Verhältnis der Kreisverbände untereinander betreffen. Sie berät die Diözesanversammlung und den Diözesanvorstand.
Sie wählt zwei Vertreter*innen in den „Freizeit und Bildung im BDKJ e.V.“ und ein Mitglied in das Stiftungskuratorium für jeweils zwei Jahre. Stimmberechtigt ist je ein Mitglied der einzelnen Kreisvorstände. Sie tagt mindesten einmal im Jahr, zurzeit zweimal im Jahr.
Jugendverbandskonferenz (JVK)
Die Diözesankonferenz der Jugendverbände, die Versammlung der Jugendverbände, dient dem Erfahrungsaustausch und berät die Diözesanversammlung und den Diözesanvorstand. Sie beschließt in ausschließlicher Zuständigkeit über Fragen, die allein das Verhältnis der Jugendverbände untereinander betreffen und ist vor der Neuaufnahme von Jugendverbänden, die nur in der Diözese arbeiten, zu hören. Insbesondere beschließt sie über die Stimmverteilung der Jugendverbände in der Diözesanversammlung.
Sie wählt zwei Vertreter*innen in den „Freizeit und Bildung im BDKJ e.V.“ und ein Mitglied in das Stiftungskuratorium für jeweils zwei Jahre. Stimmberechtigt ist je ein Mitglied der einzelnen Jugendverbände. Die JVK tagt einmal im Jahr. Zusätzlich findet jährlich zusätzlich ein informeller Austausch der Jugendverbände im Herbst statt.
Ausschüsse, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen
Satzungsausschuss
Der Satzungsausschuss beschäftigt sich mit allen Anliegen zu unserer Ordnung und Geschäftsordnung. Außerdem unterstützt er den Vorstand bei der Prüfung von neu eingereichten Satzungen der Kreis- und Jugendverbände.
Mitglieder sind derzeit: Bernhard Eder(KjG), Florian Zierer (Landshut-Stadt), Noah Walczuch (KSJ), Manuel Koller (Neustadt a. d. Waldnaab), Katharina Sellmeyer (CAJ) und Korbinian Deutinger (GCL-JM). Vom Vorstand ist Anna Fautz (Diözesanvorsitzende) für den Satzungsausschuss zuständig.
Die nächste Sitzung findet am 06.02.2025 digital statt.
Wahlausschuss
Aufgabe des Wahlausschusses ist es passende Kandidaten für vakante und wieder zu besetzende Ämter zu finden und die Wahlen auf der Diözesanversammlung durchzuführen.
Mitglieder sind derzeit: Daniela Kirchmeier (KLJB), Katharina Sellmeyer (CAJ), Bernhard Eder (KjG) und Richard Wimmer (KV L-Stadt). Vom Vorstand ist Jonas Kammann (Diözesanvorsitzender) für den Wahlausschuss zuständig.
Ausschuss Wir und Du
Der Ausschuss Wir und Du unterstützt den Diözesanvorstand bei allen kreativen Angeboten und betreibt Wertschätzungsarbeit.
Mitglieder sind derzeit: Lisa Niegemann (KSJ), Franz Hammerl (Regensburg-Land), Angelina Wallmeyer (Neustadt), Daniela Kirchmeier (KLJB) und Katharina Sellmeyer (CAJ). Vom Vorstand ist Johanna Ostermeier (Diözesanvorsitzende) für den Ausschuss zuständig.
Arbeitskreis Zeltlager und Freizeit (AK ZuF)
Der AK ZuF ist ein ständiger Ausschuss zur Vorbereitung des BDKJ-Kinderzeltlagers.
Mehr Informationen zum ZuF sind hier zu finden.
Von Seiten des Vorstands wird der ZuF von Maria Eigenstetter (Diözesanvorsitzende) und Johanna Ostermeier (Diözesanvorsitzende) betreut.
Arbeitsgruppe Spiritualität
Katholisch.politisch.aktiv
Diese drei Begriffe schreibt sich der BDKJ auf die Fahne. Bei allem politischen Engagement und vielen Aktionen, die der BDKJ auf die Füße stellt, ist unser christliche Glaube immer das Fundament.
Dieser Glaube will auch gelebt und vertieft werden, weshalb wir als BDKJ-Diözesanverband eine AG Spiritualität ins Leben gerufen haben. Neben der Planung gemeinsamer Gottesdienste und Einkehrtage, soll es in dieser AG auch darum gehen, den Glauben in den Alltag zu integrieren und als etwas Sinnstiftendes erlebbar zu machen.
Wenn du interessiert bist, in dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken, dann melde dich gerne bei Jugendpfarrer und BDKJ-Diözesanpräses Matthias Strätz.
Arbeitsgruppe Politik
Die AG Politik beschäftigt sich mit aktuellen politischen Ereignissen, berät den Vorstand des BDKJ in politischen und gesellschaftlichen Fragen und reflektiert die eigenen Strukturen und Vorgänge. Für die Arbeitsgruppe sind Jonas Kammann (Diözesanvorsitzender) und Michael Kölbl (Diözesanvorsitzender) zuständig.
Arbeitsgruppe KV+
Die AG KV+ ist eine Arbeitsgruppe, welche die Kreisverbände beim Aufbau und bei der Stärkung ihrer KVs unterstützt. Hierfür entwickelt die AG Arbeitshilfen und Konzepte, die anschließend den Kreisverbänden zur Verfügung gestellt werden.
Mitglieder sind derzeit: Bella Thom (PSG) und Simon Schmucker (Jugendstelle R-L). Vom Vorstand sind Jonas Kammann (Diözesanvorsitzender) und Matthias Strätz (BDKJ-Präses) für die Arbeitsgruppe zuständig.
Kommission zur Vorbereitung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im BDKJ
2022 wurde eine Kommission ins Leben gerufen, die sich mit dem Thema Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im BDKJ Diözesanverband Regensburg beschäftigt und folgende Aufgaben übernimmt:
- Aufarbeitungsprozess auf Bundesebene im Auge behalten, Informationen bündeln und in geeigneter Weise an Kreis- und Jugendverbände weitergeben
- Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Sensibilisierung mit Methoden und Impulsen, welche Kreis- und Jugendverbände weiterverwenden können
- Sensibilisierung zum Thema Aufarbeitung
- Ansprechpersonen für Kreis- und Jugendverbände sein
Der BDKJ ist sich seiner Verantwortung im Kontext der „Aufarbeitung sexualisierter Gewalt“ bewusst und positioniert sich dazu regelmäßig und öffentlich in Kirche, Gesellschaft und Politik. Aufarbeitung umfasst weit mehr als das, was durch die bisherige Präventions- und Interventionsarbeit bedacht wird. Der BDKJ sieht sich in der Pflicht, den Betroffenen mit ihrer Sichtweise Gehör zu verschaffen und sie zu unterstützen. Dazu gehören eine Anerkennungskultur, ein kritisches Hinterfragen der eigenen Strukturen und eine fundierte Analyse der Haltungen und Strukturen, die sexualisierte Gewalt begünstigt haben, durch externe Personen. Ausgangspunkt für alle Bemühungen der Aufarbeitung sind für uns die Perspektive und die Bedürfnisse von Betroffenen sexualisierter Gewalt. Deshalb muss die Aufarbeitung in den Strukturen der Jugend- und Diözesanverbände auf eine solide Basis gestellt werden. Um dieses Anliegen kümmert sich die Kommission.
Über die Arbeit der Kommission wird regelmäßig auf den Diözesangremien berichtet. Sobald die Arbeitshilfe sowie andere Materialien fertig sind, findet ihr diese hier.
Darüber hinaus dürft ihr gerne mit euren Anliegen rund um das Thema Aufarbeitung auf uns zukommen.
Mitglieder sind derzeit: Roland Vilsmeier (ehemals Diözesanvorsitzender), Lisa Niegemann (KSJ) und Nicolas Süß (KLJB). Vom Vorstand ist Michael Kölbl (Diözesanvorsitzender) für die Kommission zuständig.